SRF 3 Input

Hier gibt es eine Auswahl an Inputfolgen. Alle Folgen aller Macherinnen und Macher gibt’s hier.

Entfremdung: Wenn das Kind nichts mehr von der Mutter wissen will

Foto: Adam Birkett via Unsplash

B. hat ihren Sohn (11) zuletzt im vergangenen Herbst gesehen. Mit der Trennung von ihrem Mann entfremdete sich der Bub von ihr: «Wenn mir jemand erzählt hätte, dass es seinem Vater einmal gelingen würde, meinen Sohn gegen mich aufzubringen – ich hätte ihn für verrückt erklärt.» ZUM PODCAST 7.7.2021  

Liebe lernen: «Sex ist nichts zum auswendig lernen»

Foto: Malvestida Magazine via Unsplash

Ich dachte, Jugendliche würden heute ohne Tabu aufgeklärt. Falsch gedacht: Sie seien unzufrieden, sagen mir Jugendliche, die sich für eine ganzheitliche Sexualaufklärung stark machen. 

Mit Vera Schneeberger, Sofia Fisch und Laura Russo vom Jugendnetzwerk von Sexuelle Gesundheit Schweiz und Sexualpädagoge Mathias Schörlin. ZUM PODCAST 16.5.2021

Liebe lernen: (Ver)lieben mit Autismus

Liebe lernen: Absolute Beginner mit 40

Fehlgeburten: «Wir kamen uns total allein vor»

Foto: Saad Chaudhry via Unsplash

Annina erzählt von Schuldgefühlen, Dani von Angst, Fabienne von Erschöpfung. Mütter und Väter berichten von ihren Kindern, die gegangen sind, bevor sie da sein konnten. 

Hebamme und Trauerbegleiterin Anna Margareta Neff ordnet schwierige Gefühle ein und gibt Perspektiven: Sie erklärt, warum Väter und Mütter unterschiedlich mit einer Fehlgeburt umgehen und es zu einem Frauenleben dazugehört, dass es zu einer Fehlgeburt kommen darf.

Betroffene Mütter und Väter wünschen sich, dass wir als Gesellschaft Fehlgeburten nicht tabuisieren und teilen ihre Erfahrungen – damit sich andere in der gleichen Situation weniger alleine fühlen. ZUM PODCAST 18.4.2021

Konsens beim Sex – eine Anleitung

Foto: ZVG

Über Sex zu reden sei so einfach, wie Pizza essen, erklärt Sexualpädagogin Angie Walti: Haben wir überhaupt Lust auf Pizza? Mit Ananas? Auf keinen Fall, aber Sardellen könnten wir probieren!

Wie beim Pizzaessen sollten wir beim Sex besprechen, was wir wollen und was nicht, damit er einvernehmlich ist. So, wie man keinen Menschen drängt, Pizza mit Ananas zu essen. Anders als beim Pizzaessen haben aber die wenigsten von uns gelernt, wie Konsens beim Sex geht. Zeit für eine Anleitung. ZUM PODCAST 7.3.2021

«Als Kind wollte ich weiss sein»

Foto: Aus dem Familienalbum

Heute trage ich meine dunkle Haut mit Selbstverständlichkeit. Aber es hat einiges gebraucht, bis ich mich in meiner Haut wohl fühlte. Wie kann es überhaupt so weit kommen, dass sich ein Kind für seine Hautfarbe schämt?

Kinder spüren die Diskriminierung der Eltern

Gibt es in Indien normale WCs? In Indien sind die Leute sehr arm, oder? Sind deine Eltern deshalb in die Schweiz gekommen? Du kannst froh sein, dass du in der Schweiz aufwachsen durftest!

Solche Aussagen will kein Kind hören und solche Fragen schon gar nicht beantworten. Als Kind habe ich mich für meine Hautfarbe geschämt, ich wollte so sein wie die anderen.

«Kinder verstehen sehr viel – zum Beispiel, wenn ihre Eltern nicht akzeptiert sind», sagt der Berner Migrations- und Rassismusforscher Rohit Jain, auch er ein Secondo wie ich, mit Wurzeln in Indien. Mit ihm habe ich gesprochen, um die Erinnerungen aus meiner Kindheit und Jugend besser zu verstehen.

Dringend gesucht: Neue Vorbilder

Es braucht neue Vorbilder, weil die gängigen Bilder nicht mehr passen, weil die gängigen Bilder falsch sind – oder weil es noch kein Bild und keine Sprache gibt für das, was man sagen möchte. Die 34-Jährige St. Galler Musikerin Priya Ragu mit Wurzeln in Sri Lanka ist in meinen Augen ein solches Vorbild.

«Ich mache das, was ich mache, damit es die anderen auch machen. Weil es mehr Leute braucht, die diesen Weg gehen, vor allem aus der südindischen Community. Das sieht man echt nicht oft», sagt sie mir im Interview.

Priya Ragu ist eine Befreiung. So wie die britische Musikerin M.I.A. mit Wurzeln in Sri Lanka, die für mich als Teenie eine Befreiung war: So sollte uns die Welt sehen, dass wir auch so etwas können. Nicht nur in der Küche aushelfen oder das Büro putzen, nachdem die wichtigen Leute gegangen sind. ZUM PODCAST 16.12.2021

Häusliche Gewalt «Wir geben den Frauen die Schuld»

Foto: Martha Faye

«Unsere Vorstellung ist: Die Frau muss einfach nur gehen, dann ist es vorbei – mitnichten, dann fängt es oft erst an», sagt Autorin und Journalistin Antje Joel über häusliche Gewalt.

Alle vier Wochen wird eine Frau innerhalb der Partnerschaft getötet – bei uns, in der Schweiz, das zeigen Zahlen der Polizei.

Das Entsetzen ist jeweils gross. Noch im selben Atemzug wird gefragt, was sie getan hat, damit es soweit kommen konnte.

Im Podcast Input Story erzählt Joel von ihren eigenen Erfahrungen mit prügelnden Partnern und zeigt auf, wie die Gesellschaft den Opfern Schuld und Scham zuschreibt. ZUM PODCAST 18.11.2020

Brauchst du Hilfe? 

  • Hier geht es zu den kantonalen Opferberatungsstellen.

Insomnia – wie eine Schlaflose den Schlaf wieder fand

Foto: Andreas Forcart

Ein Drittel der Bevölkerung klagt über gestörten Schlaf. Ich gehöre dazu. Stundenlang wach liegen, mitten in der Nacht aufwachen und morgens im Badezimmerspiegel einen Zombie erblicken – das kennt sie nur zu gut. 

Zusammen mit Schlafmediziner Jens Acker, Hausarzt Philippe Luchsinger und der Basler Kantonsapothekerin Esther Ammann mache ich mich auf die Suche nach dem Schlaf und lerne so einiges darüber – etwa, dass wir als Kinder lernen zu Schlafen und es als Erwachsene in der Leistungsgesellschaft wieder verlernen. ZUM PODCAST 19.2.2020

Im Rollstuhl um die Welt

Am 15. September 1989 verändert sich Marcel Stalders Leben für immer: Im Turnverein probiert er den doppelten Salto – und landet auf dem Kopf. Seither ist er Tetraplegiker.

Die ersten Jahre ist er im Loch, mag nicht mehr Leben. Doch dann kämpft sich Marcel Meter für Meter zurück ins Leben – bereist die Welt, bloggt und schreibt Bücher. In Input Story erzählt er, wie er seinen Weg gemacht hat. ZUM PODCAST 15.1.2020

Plötzlich bist du niemand mehr: Geschichten von Geflüchteten

Foto: ZVG

Wer flüchtet, lässt Heimat, Familie, ein ganzes Leben zurück – und beginnt in der Fremde wieder auf Feld eins.

«Ich hatte keine Stimme mehr, dabei habe ich so viel zu sagen», beschreibt Kanchana Chandran ihre damalige Situation. Die 33-Jährige hat vor 10 Jahren aus politischen Gründen ihre Heimat Sri Lanka verlassen. Der Verlust der Sprache hat bei der Journalistin ein Gefühl der Ohnmacht ausgelöst.

Auch der Kurde Emre Alma hat seine Heimat aus politischen Gründen verlassen: «Eigentlich steht man mit Mitte 30 beruflich und familiär voll im Leben, doch wer flieht, beginnt wieder bei Null», sagt der studierte Maschinenbauingenieur, der die Türkei verlassen hat und heute als anerkannter Flüchtling in der Schweiz lebt.

Die beiden erzählen im Podcast «Input Story» von ihrem schwierigen Weg, im Exil Fuss zu fassen. ZUM PODCAST 13.11.2019

Die Klitoris – ein Hörspiel

Foto: Dainis Graveris via unsplash

Die Klitoris: Verteufelt, verheimlicht und wiederentdeckt. Der grosse Psychoanalytiker Freud war ihr Feind. In Sachbüchern wird sie im Vergleich zum Penis mangelhaft bis gar nicht erwähnt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein galt sie gar als Auslöser psychischer Störungen und wurde herausgeschnitten.

Die tatsächliche Anatomie der Klitoris wurde erst vor rund 20 Jahren entdeckt, lange nachdem der Mensch das Internet und die Atombombe erfunden hat. Input zeigt in einem Hörspiel die Geschichte der Klitoris und ergründet das einzige Organ, das allein der Lust dient. ZUM PODCAST 9.8.2017

48 Stunden im Truck: Wenn die Kabine zum Zuhause wird

Wir begleiten Ruedi, der seit über 20 Jahren mit dem Lastwagen unterwegs ist. Wir fahren Waren von der Schweiz nach Italien, übernachten in der Kabine und ernähren uns von dem, was Raststätten hergeben. Statt Truckerromantik erleben wir Stress, Stau und Ablehnung, aber auch Kameradschaft und viel Liebe für einen Beruf, der einiges abverlangt. ZUM PODCAST 22.5.2016